Selbstständigkeit in der Abrechnung: Ein wachsender Trend und seine Auswirkungen

In der zahnmedizinischen Abrechnung zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Immer mehr Fachkräfte ziehen in Betracht, die Praxis zu verlassen und sich als externe Abrechnungskräfte selbstständig zu machen. Dieser Wandel wirft Fragen über die Hintergründe, Herausforderungen und die langfristigen Folgen auf.

Die Motivation hinter der Selbstständigkeit

Der Schritt in die Selbstständigkeit wird von einer Vielzahl von Faktoren getrieben, die sich in Gesprächen mit Fachkräften immer wieder zeigen:

 

  • Mangelnde Wertschätzung: Sowohl finanzielle als auch persönliche Anerkennung wird häufig als unzureichend empfunden. Das Gefühl, dass die eigene Arbeit nicht angemessen honoriert wird, treibt viele zur Suche nach Alternativen.
  • Wunsch nach Flexibilität: Arbeitsmodelle, die freie Zeiteinteilung oder die Möglichkeit des Homeoffice bieten, stehen hoch im Kurs. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spielt hierbei eine zentrale Rolle.
  • Perspektivlosigkeit: Manche Fachkräfte empfinden die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Praxis als begrenzt. Die Selbstständigkeit wird als Möglichkeit gesehen, die eigene Karriere unabhängig zu gestalten.
  • Fehlannahmen über die Selbstständigkeit: Der vermeintliche Reiz der Unabhängigkeit wird oft überschätzt. Viele unterschätzen jedoch die Anforderungen und Herausforderungen, die mit der Selbstständigkeit verbunden sind.

Herausforderungen der Selbstständigkeit

Obwohl der Wunsch nach Unabhängigkeit verständlich ist, birgt die Selbstständigkeit spezifische Risiken und Schwierigkeiten:

Komplexität der Abrechnung

Abrechnung ist ein hochspezialisiertes Fachgebiet, das fundiertes Wissen, jahrelange Erfahrung und ständige Weiterbildung erfordert. Schnelle Lernprogramme oder „Crashkurse“ am Wochenende vermitteln oft nur oberflächliche Kenntnisse.

Einschränkungen im Homeoffice

Der direkte Kontakt zu Praxisabläufen ist essenziell, um die Abrechnung vollständig und korrekt durchzuführen. Dokumentationslücken und fehlende Informationen können sich negativ auf die Qualität der Arbeit auswirken.

Unternehmerische Verantwortung

Die Selbstständigkeit bringt zahlreiche zusätzliche Aufgaben mit sich, wie Kundenakquise, Buchhaltung und die Organisation des eigenen Arbeitsalltags. Diese Anforderungen können schnell überfordern.

Fehlende soziale Interaktion

Die Arbeit im Homeoffice führt häufig zu einem Gefühl der Isolation. Der Austausch mit Kolleg:innen und die Einbindung in ein Team entfallen, was langfristig belastend sein kann.

Auswirkungen auf die Zahnarztpraxen

Der zunehmende Trend zur Selbstständigkeit stellt Praxen vor neue Herausforderungen. Der Verlust qualifizierter Fachkräfte kann zu Engpässen in der Abrechnung führen und die Qualität des Praxismanagements beeinträchtigen. Gleichzeitig zeigt der Trend auf, dass es Handlungsbedarf gibt, um den Arbeitsplatz Zahnarztpraxis attraktiver zu gestalten.

Ansätze zur Mitarbeiterbindung

Um dem Trend entgegenzuwirken, sollten Praxen gezielt Maßnahmen ergreifen, um ihre Fachkräfte zu halten und langfristig zu motivieren:  

Wertschätzung fördern

Regelmäßiges Feedback, Anerkennung und ein respektvoller Umgang schaffen ein positives Arbeitsklima.

Karriereperspektiven bieten

Individuelle Entwicklungspläne und Fortbildungsangebote können den Mitarbeitenden neue Perspektiven eröffnen.

Flexibilität ermöglichen

Modelle wie tageweises Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten können die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben verbessern.

Teamkultur stärken

Ein harmonisches Arbeitsumfeld, das Zusammenarbeit und Austausch fördert, steigert die Zufriedenheit.

Fazit: Der Arbeitsplatz Praxis im Fokus

Der Trend zur Selbstständigkeit in der Abrechnung zeigt deutlich, dass viele Fachkräfte mit ihrer aktuellen Arbeitssituation unzufrieden sind. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist es entscheidend, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und den Arbeitsplatz Praxis zu stärken. Ein nachhaltiges Konzept, das Wertschätzung, Entwicklungsmöglichkeiten und Flexibilität verbindet, kann dazu beitragen, Fachkräfte langfristig zu binden und den steigenden Bedarf nach externer Abrechnung zu reduzieren.

Möchtest du in Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen?

Dann klick auf den Button und abonniere meinen Newsletter. Ich informiere dich dann, sobald ein neuer Blogbeitrag online geht:

Abrechnungsfuchs - der Podcast

“Abrechnungsfuchs – der Podcast” ist für alle, die in der Zahnarztpraxis arbeiten.

 

Du bist PraxisinhaberIn, angestellte ZahnärztIn oder zahnärztliches Fachpersonal?


Ich zeige dir hier, wie du deine Praxisorganisation & die Dokumentation auf Vordermann bringst und darauf aufbauend, hochwertige zahnärztliche Leistungen so abrechnest, damit du deine Praxis in ein erfolgreiches Unternehmen verwandelst und so deinen PatientInnen mehr Lebensfreude schenkst.

 

Sie werden es dir danken.