Perfektionismus in der Zahnarztpraxis – wann gut auch gut genug ist

Ich weiß nicht genau, wann das angefangen hat – aber irgendwann wurde „perfekt“ zur stillen Pflicht. Nicht nur in der Chefetage. Sondern überall. In der Abrechnung, bei der Dokumentation, in der Prophylaxe, bei Social Media, im Terminbuch. Alles muss stimmen. Alles muss rund sein. Sonst kommt sofort dieses Gefühl: „Dann mach ich’s lieber nochmal.“

 

Und das fühlt sich im ersten Moment sogar gut an. Weil wir glauben, dass wir so für Qualität sorgen. Für Sicherheit. Für Überblick. Es fühlt sich sinnvoll an. Aber in Wahrheit sorgt es vor allem für eines: Erschöpfung. Ganz egal, ob du behandelst, organisierst, kommunizierst oder führst; wenn du das Gefühl kennst, dass es nur perfekt richtig ist, dann bist du hier richtig.

 

Wenn du dich an dieser Stelle wiedererkennst, wirfst du am besten gleich mal einen Blick auf meinen Adventskalender. Dort gehen wir dieses Thema in einem der 24 Türchen noch gezielter an.

 

Warum Perfektionismus zur Belastung wird

 

Ein hoher Qualitätsanspruch ist wichtig, keine Frage. Aber wenn jede Kleinigkeit dreifach abgesichert werden muss, Aufgaben nicht abgegeben werden können und das ganze Team ständig unter Druck steht, stimmt etwas nicht mehr. Dann wird aus Sorgfalt Stress und aus Verantwortungsgefühl Überforderung. Perfektionismus erzeugt:

 

  • Entscheidungsunfähigkeit („Ich muss nochmal alles durchdenken…“)
  • enorme Zeitverluste durch übermäßige Kontrolle
  • Unsicherheit, Fehler zuzugeben (bei allen im Team)
  • Frustration, weil der Maßstab nie erreicht wird (vor allem bei dir)

 

Die Folge: Energie geht für Details verloren, die niemandem auffallen – und das große Ganze bleibt auf der Strecke.

 

Ein Beispiel aus der Praxis

 

In einer kleineren Praxis, die ich dieses Jahr betreut habe, übernahm die Führungskraft (angestellte ZFA mit Praxismanagementqualitäten) irgendwann die Kontrolle über jede Urlaubsanfrage, jede Social-Media-Planung und jede QM-Vorlage. Sie machte das, weil sie das Gefühl hatte, nur so bleibe die Qualität konstant. Die Stimmung im Team kippte. Kolleg:innen zogen sich zurück. Aufgaben blieben liegen, Krankheitsfälle häuften sich. Erst als Verantwortung bewusst verteilt und Prozesse gemeinsam neu strukturiert wurden, entstand Entlastung. Die Praxis lief nicht plötzlich perfekt – aber sie lief wieder.

 

Was stattdessen hilft:

 

Vertrauen statt Mikromanagement: Setze auf klar definierte Standards und regelmäßige Übergaben.

 

Checklisten für wiederkehrende Prozesse: Sie entlasten den Kopf – und verringern die Fehlerquote.

 

Fehler sichtbar machen – ohne Schuldzuweisung: Nur wer offen über Herausforderungen spricht, kann sie lösen.

 

Ziel- statt Detailorientierung: Nicht alles muss perfekt sein – aber vieles darf gut genug sein.

 

🎁 24 Tage für mehr Klarheit statt Kontrolle

 

Was wäre, wenn der Dezember sich diesmal anders anfühlt? Nicht wie ein Endspurt, sondern wie ein Neustart? Unser neuer Online-Adventskalender ist kein netter Impulsgeber. Sondern ein kompletter Mini-Onlinekurs mit 24 Einheiten – speziell für deinen Praxisalltag:

 

✅ Kompakte Lernimpulse mit Video, Text und Downloads

✅ Themen, die dich wirklich betreffen: von Abrechnung bis Kommunikation

✅ Kleine Schritte, die sofort Wirkung zeigen – ohne alles umkrempeln zu müssen

 

 

Egal, ob du für Abrechnung zuständig bist, für Patientenkontakt, Organisation oder Teamführung: Dieser Kalender ist für dich, wenn du den Dezember nicht nur überstehen, sondern bewusst gestalten willst.

 

👉 Hier geht’s zum Adventskalender: Jetzt buchen

Möchtest du in Zukunft keinen Blogartikel mehr verpassen?

Dann klick auf den Button und abonniere meinen Newsletter. Ich informiere dich dann, sobald ein neuer Blogbeitrag online geht:

Abrechnungsfuchs - der Podcast

“Abrechnungsfuchs – der Podcast” ist für alle, die in der Zahnarztpraxis arbeiten.

 

Du bist PraxisinhaberIn, angestellte ZahnärztIn oder zahnärztliches Fachpersonal?


Ich zeige dir hier, wie du deine Praxisorganisation & die Dokumentation auf Vordermann bringst und darauf aufbauend, hochwertige zahnärztliche Leistungen so abrechnest, damit du deine Praxis in ein erfolgreiches Unternehmen verwandelst und so deinen PatientInnen mehr Lebensfreude schenkst.

 

Sie werden es dir danken.