Perfektionismus in der Zahnarztpraxis – wann gut auch gut genug ist
Ich weiß nicht genau, wann das angefangen hat – aber irgendwann wurde „perfekt“ zur stillen Pflicht. Nicht nur in der Chefetage. Sondern überall. In der
Ich weiß nicht genau, wann das angefangen hat – aber irgendwann wurde „perfekt“ zur stillen Pflicht. Nicht nur in der Chefetage. Sondern überall. In der
1. Warum nicht jede Innovation automatisch rentabel ist Technologischer Fortschritt gehört in Zahnarztpraxen zum Alltag. Regelmäßig präsentieren Hersteller neue Geräte, innovative Behandlungsmethoden und digitale Lösungen,
Während in Facharztpraxen oft deutliche Unterschiede zwischen Kassen- und Privatpatienten bestehen, ist dieses Problem in Zahnarztpraxen seltener ausgeprägt. Dennoch gibt es Bereiche, in denen
Warum Konstanz der Schlüssel zur erfolgreichen PAR-Abrechnung ist Montagmorgen, 9 Uhr. Ich sitze in der Lobby des Hotels Royal Palm auf Fuerteventura. Leider ohne Kaffee
In der zahnmedizinischen Abrechnung zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Immer mehr Fachkräfte ziehen in Betracht, die Praxis zu verlassen und sich als externe Abrechnungskräfte
KI generiertes Bild In der zahnärztlichen Praxis ist das Wirtschaftlichkeitsgebot ein ständiger, oft unbeliebter Begleiter. Doch was genau steckt dahinter? Und wie kann man dieses
Patienten, die trotz fortgeschrittener Parodontitis keine Behandlung wollen, weil sie „doch keine Schmerzen haben“, stellen ZahnärztInnen immer wieder vor große Herausforderungen. Häufig denkt der Patient,
Das Jahresende steht vor der Tür, und das ist der perfekte Zeitpunkt, die Fortbildungsplanung für 2025 anzugehen. Fortbildungen sind für Praxisteams in der Zahnmedizin besonders